Der richtige Einstieg ins HTML

Jede Auszeichnung auf der Seite nimmt man mit Hilfe von Kürzeln vor -
im Zusammenhang mit HTML spricht man von "Tags". Ein Tag (auch
Etikett) wird mit dem Kleiner-Zeichen (<) eingeleitet. Danach folgen das
Kommando und meist noch einige Parameter. Das Ende des Tags
kennzeichnet ein Größer-Zeichen (>). Ein Tag ist zum Beispiel <b>.
Dieses Etikett legt fest, daß der nachfolgende Text "fett" (bold) gesetzt
wird.

Die meisten Kommandos erfordern es, daß außer dem Anfang auch das
Ende der jeweiligen Formatierung gekennzeichnet wird. Am Ende einer
Formatierung wiederholen Sie das Kommando, setzen aber diesmal
einen Schrägstrich davor. Der Tag </b> bestimmt, daß der
nachfolgende Text wieder normal (ungefettet) dargestellt wird.

Damit Sie sofort am Bildschirm die Formatierungen der HTML-Seite
kontrollieren können, halten Sie neben dem Editor oder der
Textverarbeitung den entsprechenden Browser offen. Sobald Sie eine
Änderung vorgenommen und die Datei gespeichert haben, klicken Sie
auf den Reload-Button des Browsers. Daraufhin werden die Änderungen
sofort sichtbar.

Für Anwender, die nicht so umständlich agieren wollen, haben
Programmentwickler eine Reihe spezieller HTML-Editoren, aber auch
diverse HTML-Filter für Textverarbeitungsprogramme auf den Markt
gebracht. Im allgemeinen lohnt sich der Einsatz dieser Produkte aber nur
bedingt.

Legen Sie sich eine Datei an und speichern Sie diese unter dem
gewünschten Namen mit der Dateierweiterung HTML oder HTM.

back2.gif (1164 Byte)